Geck (Adj.)

Geck (Adj.)
1. Wa gäck es, lit (lässt) sich'n Kap mäche. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 10.
2. Wä gäck (närrisch) wird, däm fänk ät am Kop an. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 4; für Aachen: Firmenich, I, 494, 142; hochdeutsch bei Riehl, Familie, 216.
*3. So geck sîn as en Knien (Kaninchen). (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 138.
Hier soviel als: sehr munter, heiter, lustig.
[Zusätze und Ergänzungen]
*4. Es ist niemand so geck als ein freiwilliger Geck.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geck — Fant (veraltet); Beau; Adonis; Dandy; eitler Mann; Schönling; Stutzer; feiner Pinkel * * * Geck [gɛk], der; en, en (abwerten …   Universal-Lexikon

  • Geck — Gẹck der; en, en; pej; ein eitler Mann, der sich auffällig und modisch kleidet ≈ Dandy || NB: der Geck; den, dem, des Gecken || hierzu ge·̣cken·haft Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geckenhaft — stutzerhaft * * * gẹ|cken|haft 〈Adj.; er, am es|ten〉 1. wie ein Geck, albern, eitel 2. närrisch * * * gẹ|cken|haft <Adj.> (abwertend): wie ein ↑ Geck (1) geartet. Dazu: Gẹ|cken|haf|tig|keit …   Universal-Lexikon

  • jeck — jẹck 〈Adj.; bes. rhein.〉 närrisch, verrückt ● du bist wohl jeck? * * * jẹck <Adj.> [mhd. (mittelfränk.) jeck < mniederd. geck, zu ↑ Geck] (rhein., meist abwertend): ↑ närrisch (1 a): du bist wohl j.! * * * Jẹck, der; en, en ( …   Universal-Lexikon

  • Jeck — Jẹck 〈m. 16; rhein.〉 Narr, Fastnachtsnarr * * * jẹck <Adj.> [mhd. (mittelfränk.) jeck < mniederd. geck, zu ↑ Geck] (rhein., meist abwertend): ↑ närrisch (1 a): du bist wohl j.! * * * Jẹck, der; en, en ( …   Universal-Lexikon

  • Sozialismus — Sm (Sozialist m., sozialistisch Adj.) std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus ne. socialism (und frz. socialisme) als Bezeichnung einer Richtung, die das Gemeinwohl (das soziale Verhalten) über den Eigennutz stellen will.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ĝhē-2 : ghǝ- and ĝhēi- : ĝhī- —     ĝhē 2 : ghǝ and ĝhēi : ĝhī     English meaning: to gape, yawn     Deutsche Übersetzung: “gähnen, klaffen”     Note: schallmalend for den Gähnlaut (in addition the weitergebildete stem ĝhii̯ ü); (see also under ĝhans “goose “; similarly …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”